Veränderung
ist anspruchsvoll. Und möglich.


Das ist Veränderungscoaching
Veränderung ist meist keine Frage des „Verstehens“ oder „Wollens“.
Viel häufiger stehen unbewusste, oft tief verankerte Entscheidungs-Muster und Glaubenssätze als Blockade zwischen dem Wollen und Tun. Wir arbeiten gemeinsam daran, diese Blockaden zu reduzieren oder sogar ganz abzubauen. Dabei behalten immer Sie als Klient:in die Hoheit darüber, wohin wir den Fokus legen.
MUSTER IM DENKEN UND HANDELN ERZEUGEN STABILITÄT
Ich sehe auf unser Leben als Fluss von Geschehen. In diesem Fluss bewegen wir uns, so gut es geht, mit unseren Kompetenzen, Erfahrungen und Möglichkeiten. Dabei sorgen Muster dafür, dass wir uns sicher und stabil in der Welt bewegen. Allerdings sind wir uns mancher ungünstiger Muster nicht bewusst. Oder halten daran fest, obwohl sich der Kontext stark verändert hat.
Dann kann Coaching dabei helfen, neue Möglichkeiten zu entwickeln.

VERÄNDERUNG IST WICHTIG. ICH BEGLEITE SIE ZUVERLÄSSIG UND SICHER.
Wer sich nicht verändern kann, macht sich in seinem Wohlbefinden von seiner Umwelt abhängig. Wäre es einfach, sich zu verändern, bräuchten wir niemand dazu. Oft ist es aber hilfreich und nötig, nicht alleine an der Veränderung zu arbeiten.
Als Coach arbeite ich mit Ihnen daran, die Gründe für Nicht-Veränderung zu ent-decken. Wir schauen also darauf, was Veränderung verhindert. Dabei beziehe ich Verstand, Gefühl und Ausdruck ein.
So entwickeln sich Verständnis für sich selbst, neue Möglichkeiten im Fühlen, Einordnen und Handeln und vielleicht sogar ein noch lebendigeres Leben.
Ich begleite Sie dabei so lange, wie es für Sie sinnvoll scheint. Mit Herz, Verstand und kontaktvoller Irritation.
Was ich als COACH tue
- Erkennen, Spiegeln und Einordnen vorhandener Muster.
- Meine über 30jährige Erfahrung in Konzernen, mittelständischen und kleinen Unternehmen einbringen. Aus vielen verschiedenen Branchen und in unterschiedlichen Rollen.
- Kontaktvolles Irritieren von stabilen Verhaltensweisen. Damit Möglichkeiten für Veränderung entstehen.
- Sicherheit im Kontakt bieten. So erforschen wir gemeinsam neues Terrain.
- Mit Persönlichkeits-Anteilen arbeiten. Nur so lässt sich die Komplexität unserer Psychodynamik erklären und damit arbeiten.
- Sehr gerne: mit Ihnen zusammen lachen! Auch wenn meine Fotos vielleicht nicht alle so aussehen - ich arbeite gerne humorvoll 😉 .
was ich als coach nicht tue
- Versprechen, dass Sie Ihre Ziele erreichen. Ich tue, was für mich möglich ist. Aber die eigentliche Arbeit machen Sie.
- Bewerten. Dafür wäre ein allgemeingültiger Maßstab nötig. Da ich kontextbezogen arbeite, gibt es diesen nicht.
- Manipulieren. Ich arbeite transparent und kontaktvoll. Und verfolge keine eigenen Ziele. Auch nicht monetär, da ich mein Geld nur zu einem kleinen Anteil mit Coaching verdiene.
was sonst noch wichtig ist
- Ein Coaching-Prozess ist immer freiwillig. Er kann also jederzeit beendet werden. Ich vereinbare allerdings zu Beginn mit Ihnen, dass wir in jedem Fall ein Abschlussgespräch führen.
- Präsenz ist durch nichts zu ersetzen. Ich komme zu Ihnen oder Sie zu mir oder wir treffen uns irgendwo anders. Videocalls sind die zweitbeste Variante und können ebenfalls sinnvoll sein, auch wenn immer ein bisschen was (im Vergleich zu Präsenz) auf der Strecke bleibt.
- Veränderung geht oft nicht von einer Sekunde zur nächsten, sondern braucht Zeit.
Grundlagen meines Ansatzes

(KLAUS EIDENSCHINK)
Die Metatheorie der Veränderung versucht, Änderungsprozesse in komplexen Systemen allgemein verständlich und beeinflussbar zu machen. Klaus Eidenschink würde ich als „Mastermind“ dahinter bezeichnen. Er vereint systemtheoretisches Wissen mit psychotherapeutischer Erfahrung und wendet das auf Organisationen, Teams und Individuen an.
(LUHMANN, GITTA PEYN)
Niklas Luhmann hat das Verständnis von Systemen revolutioniert. Gitta Peyn macht dasselbe mit ihrer Forschung, die darauf abzielt, durch Kommunkation (und deren 6 spezifischer FORMen) komplexe Systeme präziser zu verstehen und zu beeinflussen.

TIEFENPSYCHOLOGISCHE
ANSÄTZE
(PEARLS, FRANKL, STEMMLER)
Ich selbst habe über ein Jahrzehnt Erfahrung als Klient mit meiner Coachin und Therapeutin in der Arbeit mit tiefenpsychologischen Ansätzen.
Gestalttherapie ist eines der zentralen Elemente meiner Coaching-Ausbildung gewesen. Ich bin zutiefst von der Wirksamkeit überzeugt.

(RYAN + DECI)
Die Self-Determination Theory hat als Metastudie einige Mythen im Bereich der Motivation beseitigt. Und sie zeigt, welche grundlegenden Bedürfnisse Menschen für ihr psychisches Wohlbefinden benötigen.